Die Alte Sternwarte in Gotha ist ein historisches Bauwerk, das im Jahr 1791 errichtet wurde und eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Astronomie in Deutschland spielt. Sie wurde auf Initiative des Gothaer Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg erbaut, der ein großes Interesse an Wissenschaft und Bildung hatte. Die Sternwarte wurde als Observatorium konzipiert, um astronomische Beobachtungen durchzuführen und das Wissen über den Himmel und die Himmelskörper zu erweitern.
In der Zeit ihrer Gründung war die Alte Sternwarte ein Zentrum für astronomische Forschung und Lehre. Sie beherbergte verschiedene astronomische Instrumente, darunter Teleskope und andere Messgeräte, die es den Wissenschaftlern ermöglichten, präzise Beobachtungen des Nachthimmels anzustellen. Die Sternwarte zog zahlreiche Astronomen und Wissenschaftler an, die hier ihre Forschungen durchführten. Besonders hervorzuheben ist der Astronom Johann Gottfried Galle, der später für die Entdeckung des Planeten Neptun bekannt wurde. Galle war von 1831 bis 1835 Direktor der Sternwarte und trug maßgeblich zur wissenschaftlichen Reputation des Instituts bei.
Die Alte Sternwarte war nicht nur ein Ort für wissenschaftliche Beobachtungen, sondern auch ein Zentrum für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. In der Vergangenheit fanden hier regelmäßig Vorträge und öffentliche Veranstaltungen statt, die es der Bevölkerung ermöglichten, mehr über Astronomie zu lernen. Diese Veranstaltungen trugen dazu bei, das Interesse an der Astronomie zu fördern und das Wissen über den Kosmos in der breiten Bevölkerung zu verbreiten. Die Sternwarte war somit ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Gotha.
Im Laufe der Jahre erlebte die Alte Sternwarte verschiedene Veränderungen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Entwicklung neuer, leistungsfähigerer Observatorien in anderen Städten nahm die Bedeutung der Gothaer Sternwarte allmählich ab. Dennoch blieb sie ein wichtiger Ort für die astronomische Forschung bis ins 20. Jahrhundert. Die Sternwarte wurde schließlich 1912 geschlossen, als die astronomischen Aktivitäten in Gotha nicht mehr aufrechterhalten werden konnten.
Nach ihrer Schließung wurde die Alte Sternwarte in den folgenden Jahrzehnten nicht mehr als Observatorium genutzt, sondern diente verschiedenen anderen Zwecken. In den letzten Jahren wurde das Gebäude jedoch restauriert und ist heute Teil des kulturellen Erbes von Gotha.
Auf Grund des geschichtlichen Hintergrundes dieses ehrwürdigen Gebäudes in unserer Heimatstadt Gotha sind wir stolz, dass wir dieses Haus für unsere Bahnakademie nutzen können und dürfen und die "Alte Sternwarte" wieder ihrem ursprünglichen Zweck, nämlich der Aus- & Weiterbildung zuführen zu können.
Wir begrüßen Sie hier gern als unsere Schulungsteilnehmer und freuen uns auf interessante und wissenswerte Stunden mit Ihnen.