schulungsangebot

schwerpunkte unserer arbeit

Die fortschreitende Technologisierung und die stetigen Veränderungen im Bereich der Mobilität erfordern eine kontinuierliche technische Weiterbildung, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie der Diesellokomotivtechnik, Elektrolokomotivtechnik und Nebenfahrzeugtechnik. Diese Disziplinen sind nicht nur für die Instandhaltung und den Betrieb von Schienenfahrzeugen von zentraler Bedeutung, sondern auch für die Entwicklung nachhaltiger Verkehrslösungen.

 

Die Diesellokomotivtechnik ist ein Bereich, der sich mit der Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung von Lokomotiven beschäftigt, die mit Dieselantrieb arbeiten. Angesichts der zunehmenden Anforderungen an Effizienz und Umweltfreundlichkeit ist es unerlässlich, dass Fachkräfte über aktuelle Kenntnisse in Bezug auf moderne Antriebssysteme, Abgasreinigungstechnologien und alternative Kraftstoffe verfügen. Technische Weiterbildungsprogramme bieten hier die Möglichkeit, sich mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen, wie etwa Hybridantrieben oder der Integration von Biokraftstoffen. Zudem sind Kenntnisse über Diagnosetechniken und moderne Steuerungssysteme entscheidend, um Störungen schnell zu identifizieren und zu beheben.

 

Im Gegensatz dazu steht die Elektrolokomotivtechnik, die sich auf elektrisch betriebene Lokomotiven konzentriert. Die Elektrifizierung des Schienennetzes hat in vielen Ländern zugenommen, was den Bedarf an qualifizierten Fachkräften erhöht. Die technische Weiterbildung in diesem Bereich umfasst Themen wie Hochspannungstechnik, elektrische Antriebssysteme sowie die Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen. Darüber hinaus spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle: Intelligente Steuerungssysteme und automatisierte Diagnosetools revolutionieren den Betrieb von Elektrolokomotiven. Schulungen zu diesen Technologien sind daher unerlässlich, um den Anschluss an internationale Standards nicht zu verlieren.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nebenfahrzeugtechnik. Diese Disziplin befasst sich mit Fahrzeugen, die nicht direkt als Lokomotiven klassifiziert werden, aber dennoch eine wesentliche Rolle im Bahnbetrieb spielen – dazu gehören beispielsweise Triebwagen, Rangierlokomotiven oder Wartungsfahrzeuge. Die technische Weiterbildung in diesem Bereich muss ein breites Spektrum abdecken: Von der Mechanik über Hydraulik bis hin zur Elektronik. Da viele dieser Fahrzeuge multifunktional sind und oft unter extremen Bedingungen eingesetzt werden, ist es wichtig, dass Techniker umfassende Kenntnisse über verschiedene Systeme erwerben.

 

Die Herausforderungen in diesen technischen Bereichen sind vielfältig: Der demografische Wandel führt zu einem Fachkräftemangel, während gleichzeitig neue Technologien entwickelt werden müssen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Unternehmen zunehmend auf maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote. Diese können sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Kurse umfassen und sollten praxisnahe Inhalte vermitteln. Kooperationen zwischen Industrie und Bildungseinrichtungen sind hierbei von großer Bedeutung: Sie ermöglichen es den Teilnehmern, direkt von Experten zu lernen und aktuelle Trends aus erster Hand zu erfahren.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass technische Weiterbildung in der Diesellokomotivtechnik, Elektrolokomotivtechnik und Nebenfahrzeugtechnik unerlässlich ist für die Sicherstellung eines modernen und effizienten Bahnbetriebs. Durch gezielte Schulungsmaßnahmen können Fachkräfte nicht nur ihre beruflichen Perspektiven verbessern, sondern auch aktiv zur Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität beitragen. In einer Zeit des Wandels ist es entscheidend, dass alle Akteure im Schienenverkehrssektor bereit sind, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen.

 

Unseren Focus haben wir hier auf ein Zusammenspiel von Praxis und Theorie in folgenden Bereichen gesetzt:

  • Krafterzeugungsanlagen (Dieselmotor)
  • Antriebsstrang
  • Bremsanlagen/Drucklufterzeuger
  • Elektrotechnik/Pneumatik/Hydraulik
  • Kraftübertragungsanlagen (Getriebe/Motoren)

Wir freuen uns, Ihnen unser Wissen und langjährige Erfahrungen weitergeben zu dürfen.